FAPO4 - Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten durch das Feuerwehrtechnische Zentrum des Landkreises Uckermark und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den fachgesetzlichen Bestimmungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Landkreis Uckermark
Die Landrätin
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau Sie erreichen die behördliche Datenschutzbeauftragte wie folgt:
Landkreis Uckermark
17291 Prenzlau
Telefon-Nr.: 03984 702100
E-Mail Adresse: dsbkp@uckermark.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß § 17 Abs. 2 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG), die wir im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung von Ihnen bzw. dem örtlichen Träger des Brandschutzes bei der webbasierten Anmeldung von Feuerwehrangehörigen über das Online-Portal „FAPO 4“erhalten.
Um folgende Daten handelt es sich dabei:
personenbezogener Daten
Name
Vorname
Geburtsdatum
Anschrift
Beruf
Datum des Eintritts in die Feuerwehr oder der Verpflichtung in der Einheit oder Einrichtung des Kata-strophenschutzes
Name der Feuerwehr oder Bezeichnung der Einheit oder Einrichtung des Katastrophenschutzes
Dienstgrad und Funktion in der Feuerwehr oder in der Einheit oder Einrichtung des Katastrophen-schutzes
Aus- und Fortbildungslehrgänge einschließlich der Beurteilungsergebnisse
besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
Angaben über die Erreichbarkeit
Beschäftigungsstelle und Bankverbindung
3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Zweck Rechtsgrundlage
Gesetzliche Aufgabe: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, e DSGVO i.V.m.
- Ausbildung von Feuerwehrangehörigen der Träger des örtlichen Brandschutzes im Landkreis Uckermark § 4 Abs. 1 Ziff. 2 i.V.m. § 24 Abs. 9 Satz 2 BbgBKG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) und des BbgBKG. Personenbezogene Daten werden gemäß Artikel 13 Abs. 2 f DSGVO nicht zur Bewertung persönlicher Aspekte (sog. Profiling) genutzt.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Die im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen gewonnenen und gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Aus- und Fortbildungsergebnisse werden dem Träger des örtlichen Brandschutzes übermittelt, welcher die Feuerwehrangehörigen zur jeweiligen Aus- oder Fortbil-dung angemeldet hat.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen, die sich aus dem unter Ziffer 3 genann-ten Verarbeitungszweck ergeben.
6. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung des unter Ziffer 3 genannten Zwecks erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die gesetzliche Aufgabenerfüllung auf Dauer angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese
regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kommunalabgabengesetz, das kommunales Haushalts- und Kassenrecht. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen regelmäßig zwei bzw. zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbei-tung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO (mit den Einschränkungen des § 13 BbgDSG) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Aus-kunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 9 BbgDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich ermächtigt bzw. verpflichtet sind.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Innerhalb der uns obliegenden Aufgabenwahrnehmung erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung. Personenbezogene Daten werden nicht zur Bewertung persönlicher Aspekte (sog. Profiling) genutzt.
10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Aus-übung öffentliche Gewalt erfolgt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter Ziffer 1 „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ genannten Stellen gerichtet werden.